Mein pädagogischer Schwerpunkt
"Kompetenz kann sich entfalten, wenn ...
... der Mensch sich selbst entwickeln kann, sich das Leben erobert.
... der Mensch mit Menschen zu tun hat, die ihn wertschätzen und sie sich gemeinsam auf den Weg machen.
... der Mensch in Räumen ist, die Halt, Anregung und Freiraum beinhalten und "Appetit" anregen.
... der Mensch in klaren Strukturen, transparenten und gut durchdachten Abläufen, die so viel Freiheit wie möglich und dennoch haltgebende Rituale bereithalten, lebt und arbeitet." Birte Hansen - ILKE ®
ILKE ® - Integrale LernKultur Entwicklung
„Damit sich mehr vom Selbst bildet!“
ILKE® bietet ein vierdimensional vernetztes Verfahren und setzt dabei gezielt auf 4 verschiedenen Entwicklungsebenen an.
Auf den Ebenen
des ICH, der Persönlichkeiten
des WIR, der Interaktion im Miteinander
der RÄUME, der pädagogischen Hülle
der ORGANISATION, der täglichen Abläufe
Das ILKE ® Prinzip geht vom kompetenten Kind aus.
Das kompetente Kind hat Lebensenergie und will glücklich sein, es kann kommunizieren, es ist neugierig und besitzt Forschergeist und es besitzt eine Körper – Rhythmus – Organisation.
Maria Montessori
„Hilf mir es selbst zu tun!“
Das Leitmotiv von Maria Montessori fasst die Pädagogik kurz und einfach zusammen.
Im Mittelpunkt der Montessori Pädagogik steht die Selbsttätigkeit und die individuelle Förderung jedes Kindes.
Die Kinder eignen sich die Lerninhalte und Aufgaben mit Freude und in ihrem eigenen Tempo an.
Die Stärkung des Selbstvertrauens steht hierbei im Fokus.
Ohne Eltern geht es nicht
Kinder, die eine Kindertagespflege besuchen, verbringen ihren Alltag in zwei Lebenswelten, zu Hause und in der Kindertagespflege. Kinder haben ein Gespür dafür, wie die Stimmung zwischen den für sie zuständigen Erwachsenen ist. Deshalb ist eine von gegenseitigem Vertrauen geprägte Beziehung zwischen Elternhaus und Kindertagespflege ein wesentlicher Faktor, damit es den Kindern gut geht.
Dazu bedarf es einer engen Zusammenarbeit, einer Offenheit und eines Anerkennens des gegenseitigen Expertentums.
Eltern als Experten ihres Kindes, die die Biografie des Kindes und der Herkunftsfamilie kennen, die wissen welche Rolle das Kind im familiären Gefüge einnimmt und die die aktuellen Lebensbedingungen der Familie kennen.
Die Tagespflegeperson, als Experte für pädagogisches Fachwissen, für den Umgang mit Kindern im Einzelnen und im Gefüge der Gruppe. Sie sieht das Kind als Mitglied einer Gruppe Gleichaltriger, hat den Auftrag jedes Kind an seinen Stärken orientiert individuell zu fördern.
Auf dieser Grundlage bauen wir eine lebendige Erziehungspartnerschaft auf mit unterschiedlichen Formen des Zusammenwirkens, die sich entwickeln werden. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das gemeinsame Bemühen um die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder.